Emissionen reduzieren mit HVO-Treibstoff
Arbeitsbühnen und Stapler nachhaltig betanken
Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Antriebskonzepten für Arbeitsbühnen, Stapler und Minikrane steigt. Felbermayr testet aktuell mögliche richtungsweisende Alternativen zur Reduktion von Treibhausgasen – eine davon ist der Einsatz von HVO.
In unserer zukunftsfitten Mietflotte ist bereits ein Großteil der Geräte HVO-tauglich. Bei gekennzeichneten dieselbetriebenen Mietgeräten kann somit zwischen fossilem Diesel und/oder HVO gewählt werden – auch Mischtankfüllungen sind möglich. Durch den Einsatz des alternativen Kraftstoffes – aus hydrierten pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten (HVO) – können bis zu 90 % direkter und indirekter Emissionen im Vergleich zum Einsatz von Diesel eingespart werden.
Mietgeräte mit HVO betanken – Tipps und wichtige Hinweise
- Die Kennzeichnung am Mietgerät informiert Sie darüber, ob Ihr Mietgerät für HVO geeignet ist. Geeignete Geräte werden zukünftig sukzessive mit Aufklebern gekennzeichnet.
- Misch- und Wechselbetankungen aus herkömmlichem Diesel und HVO sind möglich.
- Informieren Sie sich über die Verfügbarkeit von HVO in Ihrer Region. Das Anbieternetz wird laufend ausgebaut.
- HVO = Hydrotreated Vegetable Oil, auch bekannt als HVO, HVO100, XTL, HDRD
- Synthetischer, alternativer Treibstoff aus hydrierten pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten
- Herstellung erfolgt vorwiegend aus Rest- und Abfallstoffen
Durch den Einsatz von HVO können die ausgestoßenen CO2-Emissionen im Vergleich zum Einsatz von Diesel um 90 % reduziert werden – abhängig von Rohmaterial und Herstellung. Von der Reduktion betroffen sind sowohl die direkten Emissionen der Gerätemiete als auch die indirekten Emissionen des Gerätetransportes zum Einsatzort. Grundsätzlich ist HVO ein Drop-in-Kraftstoff und ist somit problemlos in den meisten Fällen im vorhandenen Fuhrpark einzusetzen.
Weitere Vorteile im Einsatz:
- HVO ist schwefelfrei und geruchslos
- Besseres Kälteverhalten als fossiler Diesel – insbesondere im Winter lässt sich der Motor dadurch besser starten
- Verbesserte Motorleistung durch höhere Cetanzahl
HVO darf ausschließlich bei Geräten getankt werden, die mit der Kennzeichnung "HVO" versehen sind.
In der Felbermayr-Mietflotte ist ein Großteil der Arbeitsbühnen, Stapler und Minikrane HVO-tauglich und für die Verwendung des Kraftstoffes freigegeben.
Geeignete Geräte werden zukünftig sukzessive mit Aufklebern gekennzeichnet – siehe Abbildung.
Ja, Mischtankungen und Beimischungen sind möglich (Diesel + HVO).
Der Preis von HVO schwankt stärker bzw. anders als jener von Diesel und liegt aktuell etwa bei 1,60 €/Liter (Stand August 2025).
Das Angebot an HVO wird in Österreich, Deutschland und Europa laufend ausgebaut und ist an immer mehr Tankstellen verfügbar. Informieren Sie sich am besten online, ob Ihre Tankstelle HVO anbietet.
Nein, das Tanken von HVO hat keine negativen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Mietgerätes. Durch die höhere Cetanzahl läuft die Verbrennung im Motor schneller und sauberer ab. Dies wiederum verbessert die Motorleistung und das Emissionsverhalten.
